Uns SPDqueer Heidelberg/Rhein-Neckar gibt es seit Anfang 2015. Wir haben uns zusammengeschlossen, um wahrnehmbar homo-, bi-, trans- und intersexuellen, kurz queeren Menschen in der Region eine politische Stimme zu verleihen. Daher sehen wir uns als Ansprechpartner*innen, Interessensvertreter*innen und Handelnde für Gleichstellung und LSBTTIQ-Rechte. Als anerkannte Arbeitsgemeinschaft der SPD stärken wir innerhalb der Sozialdemokratie das Bewusstsein für queere Anliegen.
> Akzeptanz statt Toleranz
> Absolute Gleichstellung queerer Menschen in Recht, Politik und Gesellschaft
> Abbau von Diskriminierung in Beruf und Gesellschaft (z.B. Blutspendeverbot)
> Bildung: „Alternative“ Lebens- und Familienformen als fester Bestandteil der Bildungspolitik (Bildungsplan BaWü)
> Beratung: Ausbau des medizinischen und psychologischen Angebots für Jugendliche und Erwachsene in der Region
> Feste Verankerung von queeren Menschen in der SPD als große Volkspartei
Diese kleinen und großen Ziele können wir nur gemeinsam mit vielen Mitstreiterinnen und Mitstreitern erreichen. Deshalb:
Dann schreibe uns einfach im Kontaktformular.
Wir nehmen dich dann gern in unseren Verteiler auf.
30.06.2017 in Topartikel Pressemitteilungen
„Wir haben uns lange dafür eingesetzt und sind jetzt umso glücklicher, dass endlich auch homosexuelle Paare heiraten dürfen“, beschrieben die Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft der SPD für Akzeptanz und Gleichstellung (SPDqueer) Heidelberg/Rhein-Neckar, Jann Chounard und Steven Mohlau, ihre Gefühle nach dem heutigen Votum für die Ehe für alle im Deutschen Bundestag.
20.07.2023 in Arbeitsgemeinschaften von SPD Rhein-Neckar
Die plakative Formel – „bauen, bauen, bauen“ – ist eine sehr unzulängliche Antwort auf den Mangel an bezahlbarem Wohnraum. Das wurde auf einer von der SPD Rhein-Neckar ausgerichteten Fachveranstaltung mit dem Titel „Suchst Du noch oder wohnst Du schon? Bauen und sozial-ökologische Transformation“ am 15.Juli in Mauer schnell deutlich. Die bloße Intensivierung der Bautätigkeit ignoriere die ökologischen ebenso wie die sozialen Probleme im Bau- und Wohnungswesen. Bezahlbarer Wohnraum in ausreichendem Maß entstehe dadurch nicht und die ökologischen Belastungen könnten sogar noch zunehmen. Prof. Dr. Dirk Löhr von der Hochschule Trier im Fachbereich Umweltwirtschaft und Umweltrecht, zeigte während der Veranstaltung vor einem interessierten Fachpublikum und der Öffentlichkeit auf, dass es zahlreiche weitere Instrumente für Kommunen, sowohl für kleinere Ortschaften als auch für große Metropolen, gibt, um das Problem anzugehen und Gemeinwohl orientiert zu handeln.
Professor Löhr legte dar, dass die bereits Anfang der 1970er Jahren vom damaligen SPD-Bundesminister für Raumordnung, Städtebau und Bauwesen Hans-Jochen Vogel vertretene Analyse noch immer den Kern trifft: Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum ist im Wesentlichen den gestiegenen Bodenpreisen in den Ballungszentren geschuldet, die mit leichtem zeitlichem Abstand auch die Preise in den sie umgebenden Gemeinden ansteigen lassen. Boden in kommunalem Eigentum sollte daher grundsätzlich nicht verkauft, sondern lediglich zeitlich befristet vergeben werden.
27.06.2023 in Kreisverband von SPD Rhein-Neckar
Nach dem Anschlag auf den Kachowka-Staudamm durch russische Soldaten am vergangenen Dienstag bahnt sich im südwestlichen Teil der Region Kherson eine humanitäre und ökologische Katastrophe mit langfristigen Folgen für die kriegsgebeutelte Bevölkerung und die örtliche Flora und Fauna an. Mit diesem Kriegsverbrechen hat das Putin-Regime eine neue Dimension in ihrem völkerrechtswidrigen Angriffs- und Vernichtungskrieg gegen die Ukraine hinzugefügt und ihre Verachtung gegenüber jeglichen völkerrechtlichen Regeln gezeigt. Für die SPD Rhein-Neckar ist unmissverständlich, dass diese nächste Eskalationsstufe durch Russland nicht unbeantwortet bleiben darf. Es ist unsere Verantwortung als Europäische Wertegemeinschaft unsere ukrainischen Freundinnen und Freunden so lange humanitär, wirtschaftlich und militärisch zu unterstützen, bis die russische Besatzungsmacht aus dem gesamten Territorium der souveränen Ukraine vertrieben wurde.
Do, 12.09.2019 19:30 Uhr
Thema: Diskriminierung am Arbeitsplatz
Ort: Regionalzentrum, Heidelberg
__________________________________________
Do, 13.11.2019 19:30 Uhr
Thema: tba.
Ort: Regionalzentrum, Heidelberg
Mi, 09.10.2019 20:00 Uhr
Ort: Rhein-Neckar, tba.
Fr, 02.08.2019 20:00 Uhr
Ort: Neckarwiesen, Heidelberg
Sa. 10.08.2019 11:00 Uhr
Ort: Mannheim Innenstadt
Fr, 13.12.2019 20:00 Uhr
Ort: tba